AES-Funktionsweise
Bei Rijndael handelt es sich
um eine Block-Chiffre, wobei die einzelnen Blocklängen (b)
und Schlüssellängen (k) unabhängig voneinander unterschiedliche
Werte beinhalten können. Folgende Werte sind mit diesem Algorithmus
abbildbar:
128
160
192
224
256
In AES sind die Blockgrößen auf 128
Bit und Schlüssellängen auf 128, 192 oder 256 Bit festgelegt.
Jeder zu verarbeitende Block wird zuerst in eine
Tabelle von 4 Zeilen geschrieben, wobei die einzelnen Zellen eine
Zellengröße von einem Byte besitzen. Die Anzahl der Spalten
dieser Tabelle variiert dabei mit der zu verarbeitenden Blockgröße
(4 = 128 Bit bis 8 = 256 Bit).
Die einzelnen Blöcke werden dabei bestimmten Transformationen
unterzogen, welche in unterschiedlichen Durchläufen (Runden)
verarbeitet werden.
|
b = 128 |
b = 160 |
b = 192 |
b = 224 |
b = 256 |
k = 128 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
k = 160 |
11 |
11 |
12 |
13 |
14 |
k = 192 |
12 |
12 |
12 |
13 |
14 |
k = 224 |
13 |
13 |
13 |
13 |
14 |
k = 256 |
14 |
14 |
14 |
14 |
14 |
Ablauf:
Der Ablauf untergliedert sich inverschiedene Phasen, welche
wie folgt benannt werden:
- Schlüsselexpansion
- Vorunde
KeyAddition
- Verschlüsselungsrunden
Substitution
ShiftRow
MixColumn
KeyAddintion
- Schlussrunde
Substitution
ShiftRow
KeyAddition
Nachfolgend werden die einzelnen Punkte dieses Ablaufs näher
erläutert:
vorheriger Punkt  |

nächster Punkt |
|
|
© AES Funktionsweise Verschlüsselung
[ Zurück zum Anfang ] |