THEMEN

Spam-Gegenmassnahmen


Eine Gegenmassnahme kann der Einsatz einer
FAKE-Email-Adresse sein. Hierbei nimmt der User für alle Internetaktivitäten (Einkauf, Online-Registrierungen…) eine nur dafür eingerichtete Emailadresse. Somit wird die private Adresse des Users nicht veröffentlicht und der User gibt diese nur an vertrauenswürdige Stellen weiter.

Für wichtige Kontaktadressen, wie Impressum und Firmenprofilen ist dies jedoch nicht so einfach möglich. Hierfür gibt es jedoch eine weitere Möglichkeit der SPAM-Bekämpfung. Der User kann die Email-Adresse anstatt info@mustermann.de auch als info(at)mustermann.de veröffentlichen. Die Grosszahl der Scanning-Programme können das (at) nicht in Email-Adressen umsetzten (Jedoch wird die Weiterentwicklung der Scanning-Programme da nicht schlafen).

Eine wichtige und wirksame Gegenmassnahme ist der Einsatz von SPAM-Filtern in dem eingesetzten Email-Programm. SPAM-Filter sind heutzutage bei allen großen Internet-Email-Anbietern
(Web, Freenet, GMX, Yahoo…) serienmäßig integriert und werden den Kunden zumeisst kostenlos zur Verfügung gestellt.

SPAM-Filter:
Ein SPAM-Filter ermöglicht die Erkennung und die sich daraus ergebende Herausfilterung von SPAM-Mails.

Anti-SPAM-Verfahren eines SPAM-Filters
1. schwarze Listen - in diesen Listen sind Merkmale von SPAM-
Mails gespeichert, welche mit den eingehenden
Emails verglichen werden und gegebenenfalls die
Email als SPAM-Mail gekennzeichnet wird

2. weiße Listen - Speicherung von Email-Adressen von
erwünschten Mail-Partnern

3. Text-Filter - die eingehenden Emails werden textseitig
überprüft, d.h. verdächtige Wörter werden im
Emailtext geprüft

4. Hash-Wert-Verfahren - SPAM-Mails besitzen charakteristische
Kennwerte (Hash-Werte), welche durch Filterung
gekennzeichnet werden können

  

[ Zurück zum Anfang ]

 >> zurück zur Startseite
spit_spam_over_ip_logo
  SpIT Tutorials