THEMEN

Tunneling


Das Konzept des Tunneling besagt, dass beliebige Datenpakete über ein unsicheres Transportnetz im so genannten „Huckepackverfahren“ übertragen werden können.

Als symbolisches Beispiel kann hierbei der Eisenbahntunnel zwischen Frankreich und England angesehen werden, welcher die beiden Länder miteinander verbindet. Aus England wollen nun Personen mit deren Autos nach Frankreich.

Dementsprechend wird für die Veranschaulichung der Tunneleingang in England und der Tunnelausgang in Frankreich definiert. Die Autos werden am Tunneleingang in England auf einen Zug verladen und entsprechend in Frankreich beim Tunnelausgang wieder entladen. Analog zu getunnelten IP-Datenpaketen können die einzelnen Autos während der Überfahrt die Geschwindigkeit und Richtung nicht mehr selbst bestimmen bzw. ändern.

Das komplette IP-Datenpaket wird beim Tunneling als Nutzlast (Payload) von der Quelle zum Empfänger mittels eines anderen Protokolls versendet. Dieser Vorgang wird auch als Encapsulation bezeichnet.

Dabei erhält das zu übermittelnde Paket einen zusätzlicher Header (Protokollkopf), welcher für den Transport die jeweiligen Informationen (Quell- und Zieladresse des Tunnels) enthält. Am Tunnelausgang angelangt wird der zusätzliche Header wieder entfernt und die entsprechende Weiterleitung zum Ziel wird vom IP-Datenpaket selbst übernommen.

Somit ist ersichtlich, dass der Tunnelanfang und das Tunnelende eindeutig definiert sind und entsprechend die Übertragung zwischen diesen gesteuert wird.

vorheriger Punkt
nächster Punkt
  

[ Zurück zum Anfang ]

 >> zurück zur Startseite
VPN_Tutorial
  VPN Tutorials